Reiseapotheke Thailand – Welche Medikamenten nach Thailand mitnehmen?
Du bereitest Dich auf Deinen Urlaub vor und fragst Dich was in eine Reiseapotheke für Thailand alles gehört?
Auch wenn man bei Urlaub nur an die schönen Sachen denkt… das leckere Essen, die tolle Unterkunft, die wunderschöne Umgebung… ist es doch wichtig, sich auch vorab Gedanken darüber zu machen, was vielleicht passieren könnten. Damit ist jetzt nicht gemeint, dass lebensbedrohliche Dinge passieren, aber für einfache Verletzungen oder Krankheiten sollte man gewappnet sein, um im Urlaub nicht erst die nächste Apotheke oder den nächsten Arzt aufsuchen zu müssen.
Beachte bitte bei der nachfolgenden Liste folgendes:
Ich habe lange recherchiert um diese Liste zusammen zu stellen. Sie ist daher recht umfassend. Du musst auf keinen Fall alles davon mitnehmen. Vielmehr soll Dir die Liste einen guten Anhaltspunkt liefern. Du selbst weißt am besten welche Punkte auf der Liste für Dich wichtig sein könnten und welche überhaupt keinen Sinn machen.
Insbesondere bei den Medikamenten bitte ich Dich zu beachten, dass ich weder Ärztin bin, noch anderweitig im medizinischen Bereich tätig bin. Bevor Du ein Medikament einnimmst, dass Du nicht kennst, solltest Du mindestens den Beipackzettel lesen. Besser ist es wenn Du Dich in der Apotheke oder noch besser von einem fachkundigen Arzt beraten lässt.
Ich kann an dieser Stelle nur eine allgemeine Auflistung liefern, die Risiken der einzelnen Medikamente musst Du vor der Einnahme selbst klären. (Haftung bzw. Schadensersatzansprüche für Nebenwirkungen der einzelnen Medikamente schließe ich hiermit aus.)
Deine Reiseapotheke für Thailand
Der Einfachkeit halber untergliedere ich die Liste in unterschiedliche Beschwerden und liste Dir mögliche Medikamente zur Linderung darunter auf.
Für alle Medikamente gilt, selbst wenn Du sie bereits aus Deutschland kennst, kann es sein, dass Du aufgrund der anderen klimatischen Verhältnisse in Khao Lak, Phuket, Koh Samui und Co. anders auf sie reagierst als zuhause.
Allgemeine Schmerzen
Ja, auch im Urlaub ist man leider nicht vor allgemeinen Schmerzen wie Kopfschmerzen, Regelschmerzen oder ähnlichen gefreit.
Hier helfen die altbewährten Schmerzmittel am besten, z. B.:
• Paracetamol
• Ibuprofen
• Diclofenac
Durchfall
Durchfall ist wohl eine der bekanntesten Begleiterscheinen bei einem Urlaub in exotischen Destinationen. Aber warum ist das so?
Häufig ist die Hygiene einfach eine andere als bei und Zuhause. Unser Körper ist es vielfach auch einfach nicht gewohnt ausländische Speisen und Getränke zu verdauen. So können z. B. extrem scharfe Speisen und ungewohntes Essen zu Rebellion in unserem Magen-Darm-Trakt führen. Dies ist der Fall wenn unsere Darmflora bereits nicht 100% in Takt ist.
Unschöner Durchfall ist die Folge.
Bei Durchfall solltest Du in jedem Fall als allererstes viel Trinken. Das ist wichtig um den Flüssigkeitsverlust wieder auszugleichen.
Zusätzlich bietet es sich an Elektrolyte zu sich zu nehmen, die die Nährstoffe, die durch den Durchfall verloren gehen und durch unseren Körper nicht aufgenommen werden können, wieder dem Körper zuführen. Ohne die wichtigen Nährstoffe, wirst Du Dich schnell entkräftet vielen. Um wieder mehr Kraft zu gewinnen sind Elektrolyte ideal.
Elektrolyte gibt es zumeist in Pulverform. Du kannst diese einfach in Wasser auflösen und Trinken.
Eine hilfreiches Hausmittel bei Durchfall, egal ob im Urlaub oder Zuhause ist Bentonit. Bentonit ist eine Mineralerde, die dem Körper, die Giftstoffe, die er nicht verträgt entzieht und diese mit dem nächsten Stuhlgang ausschleust. Zusätzlich hilft es dabei die Darmflora wieder aufzubauen.
Bei Durchfall kannst Du daher im ersten Step 3 Mal täglich einen Teelöffel Bentonit zusammen mit einem Glas Wasser einnehmen.
Ist der Durchfall arg schlimm, kannst Du ihn auch mit Medikamenten stoppen. Gut helfen z. B. auch Kohletabletten. Dies solltest Du jedoch nur machen, wenn es nicht anders geht. Leicht wird sonst aus dem Durchfall eine Verstopfung oder andere Nebenwirkungen treten auf. Nicht umsonst stößt Dein Körper die aufgenommene Nahrung wieder recht schnell ab, um sich vor anderen Nebenwirkungen, die mit der Aufnahme einhergehen, schützen.
Mittel, die Du bei Durchfall einsetzen kannst:
• Elektrolyte
• Bentonit
• Durchfallmittel
• Kohletabletten
In jedem Fall, solltest Du nach dem Durchfall, die Darmflora wieder aufbauen und so Dein Immunsystem dauerhaft stärken – spätestens wenn Du wieder Zuhause bist. Zum Aufbau der Darmflora empfiehlt sich die Einnahme von hochwertigen Probiotika.
Verstopfung
Manche erwischt es mit Durchfall, andere leiden an Verstopfung. Woran liegt das? Jeder Körper ist unterschiedlich und verträgt Speisen unterschiedlich gut. Grundsätzlich gibt es Speisen, die eher zu Verstopfungen führen und solche, die den Stuhlgang eher lockeren.
Bevor Du auf irgendwelche Medikamente bei Verstopfung zurück greifst, solltest Du daher im ersten Step auf die „richtigen“ Lebensmittel achten, d.h. die Lebensmittel meiden, die Verstopfungen begünstigen und die Lebensmittel zu Dir nehmen, die Verstopfungen abbauen.
Diese Lebensmittel, stopfen besonders und sollten daher bei Verstopfung vermieden werden:
• Banane
• Karotten
• Schokolade
Diese Lebensmittel helfen bei Verstopfung:
• Apfel
• Beeren
• Ingwer
• Blattgemüse
• Trockenpflaumen
• Sultaninen
• Bohnen
Grundsätzlich gilt bei Verstopfung ebenso wie bei Durchfall, viel trinken. Durch die viele Flüssigkeit kann der Stuhlgang gelockert werden und sich Dein Darm besser entleeren. Besonders zu empfehlen ist hier auch Fenchel-Kümmel-Anistee oder auch nur einer dieser 3 Teesorten.
Wenn alles nichts hilft und die Bauchschmerzen unerträglich werden, kannst Du auch auf Medikamente zurückgreifen.
Das sollte gegen Verstopfung in die Thailand Reiseapotheke:
• Fenchel-Kümmel-Anis Tee
• Dulcolax
Übelkeit
Übelkeit tritt bei manchen Urlaubern bereits auf der Reise auf. In Thailand spielt Übelkeit am häufigsten ein Problem bei den Fährüberfahrten zu den kleineren Inseln. Unser Körper kennt die ungewohnten Bewegungen nicht und reagiert insbesondere bei windigeren Lagen, manchmal mit Übelkeit.
Bei Übelkeit helfen folgende Mittel:
• Vomacur
• Reisetabletten
• Vomex A
Fieber
Die ungewohnten klimatischen Verhältnisse, häufig gepaart mit den starken Klimaanlagen in den Innenräumen, können Infekte auslösen und zu Fieber führen.
Stecke daher am besten immer ein Fieberthermometer in Deine Reiseapotheke.
Leichtes Fieber kannst Du mit den gängigen Schmerzmitteln bekämpfen:
• Paracetamol
• Ibuprofen
Auch hier gilt auf Aspirin zu verzichten, da die enthaltene Acetylsalicylsäure, das Blut verdünnt und die Auswirkung bestimmter tropischer Infekte verstärkt.
Erkältungsbeschwerden
Insbesondere die häufig recht stark eingestellten Klimaanlagen, aber auch meist schon im Flieger von Deutschland nach Thailand, machen manchem Urlauber zu schaffen und führen zu Erkältungsbeschwerden wie Halsschmerzen, Husten und Schnupfen.
Um diese zu vermeiden, solltest Du darauf achten, Dich bereits im Flugzeug gut einzupacken, damit Du nicht frierst. Damit sind jetzt keine Wintermäntel, Mützen und Schals gemeint, aber jeder hat ein anderes Kälteempfinden und reagiert anders. Achte darauf keine kalten Füße zu bekommen. Ein dünnes Tuch mitzunehmen schadet auch nicht und kann auch als Sonnenschutz verwendet werden. Wenn die Klimaanlage doch etwas zieht kannst Du es Dir umlegen.
Wenn die Erkältung leider unabwendbar ist, trinke viele, am besten warme Tees. Die machen es Deinem Körper besonders leicht zu regenerieren. Gönne Dir außerdem ausreichend Schlaf, der häufig im angeschlagenen Zustand eine Wohltat ist.
Diese Mittel werden Dir außerdem helfen:
• Hustenbonbons
• Nasenspray
• Schleimlöser
• Halsschmerztabletten
• Hustenmittel
Wunden
Wir kennen es von Zuhause, warum sollte es im Urlaub anders sein. Kleine Wunden entstehen schnell. Dabei geht es nicht nur um Stürze mit offenen Wunden, die wir Zuhause mit einem Wundspray desinfizieren.
Im Urlaub sollten wir ein bisschen gründlicher vorgehen, um Infektionen zu vermeiden. D.h. Du solltest auch in Schuhen entstandene Blasen, Mückenstiche oder kleine Schnitte direkt desinfizieren.
Zur Desinfektion empfiehlt es sich auf die gängigen Wundsprays zurückzugreifen:
• Octenisept
• Bepanthen Wund- und Heilsalbe
• Betaisodona
Allergische Reaktionen
Gerade auf Reisen, wenn wir mit ungewohnten Pflanzen oder Lebensmittel in Kontakt kommen, können recht schnelle kleinere allergische Reaktionen auftreten. Mancher Urlauber reagiert auch auf die starke Sonne mit Sonnenallergie.
Du solltest daher noch ein sanftes Antihistaminikum einpacken:
• Cetrizin
Mückenstiche
Mückenstiche können einem ganz schön den Urlaub verderben, denn häufig jucken sie recht arg und es entstehen unschöne Beulen. Darüber hinaus können Mückenstiche in Thailand aber auch gefährlich werden und z. B. Malaria oder Dengue Fieber übertragen Häufig entstehen die ersten Anzeichen dieser Krankheiten jedoch erst nach 2 Wochen oder mehr, so dass viele schon wieder aus dem Urlaub zurück sind und sie gar nicht mehr damit in Verbindung bringen. Solltest du nach Deinem Rückkehr mit Fieber erkranken, gehe daher unbedingt zum Arzt.
Wir wollen jetzt aber hier nicht vom schlimmsten ausgehen, sondern stattdessen versuchen Mückenstiche weitestgehend zu verhindern.
Hier ein paar Tipps um Mückenstiche zu vermeiden:
• Trage lange Kleidung
• Schütze Deinen Kopf
• Schlafe unter einem Moskitonetz
• Schließe Fliegengitter an Fenster und Türen
• Verwende Antimückenspray
• Verwende Anti-Mücken-Sticker
In die Reiseapotheken gehören somit unbedingt:
• ein gutes Anti-Mücken-Spray wie NoBite oder AntiBrumm
• Mittel gegen Juckreiz wie Fenistil
Sonnenbrand
Ein richtiger Sonnenbrand tut ordentlich weh. Aber nicht nur wegen der Schmerzen, solltest Du unbedingt vermeiden einen Sonnenbrand zu bekommen.
Die klimatischen Verhältnisse sind in Thailand ganz anders, als bei uns. Die Sonne ist auch bei Wolken sehr stark. Schmiere Dich daher unbedingt mit einer starken hochwertigen Sonnencreme ein, auch wenn Du dies Zuhause bei starken Wolken nicht unbedingt tun würdest.
Du solltest unbedingt einen Lichtschutzfaktor von 30 verwenden.
Trage außerdem eine Sonnenbrille und lege Dich nicht die ganze Zeit in die pralle Sonne.
Mitnehmen solltest Du daher:
• hohen Sonnenschutz
• After Sun Lotion
• Aqua Vilaté Aloe-Vera Feuchtigkeitscreme
Welche Medikamente gehören in die Thailand Reiseapotheke für Kinder?
Reisen mit Kinder, insbesondere Kleinkindern und Babys stellen nochmal andere Anforderungen an eine Reiseapotheke, als für einen Erwachsenen.
Insbesondere wenn Dein Kind noch recht klein ist, besprich weitere Reisen unbedingt vorab mit Deinem Kinderarzt. Er wird Dir sagen worauf Du bei der Reise achten solltest und welche Mittelchen Deinem Kind helfen können. (Gib Deinem Kind nie eines der folgenden Mittel ohne die Einnahme abgeklärt zu haben.)
Gerade mit Kindern kann man sich jedoch nicht gegen jede kleinste Eventualität absichern, daher sei an dieser Stelle gesagt. Solange Du Dich nicht im letzten ländlichen Dorf Thailands befindest, musst Du Dir keine Sorgen um die medizinische Versorgung in Thailand machen. Die Apotheken sind in Thailand gut ausgestattet und zudem recht günstig. In jeder größeren Stadt findest Du eine gute Apotheke. Frage am besten in Deinem Hotel nach.
Du solltest Dich vor dem Besuch mit den wichtigsten Begriffen auf Englisch vertraut machen oder jemand mitnehmen, der Dir bei der Kommunikation helfen kann.
Wir wollen zwar nicht annehmen, dass Du dies benötigst, aber zu Deiner Beruhigung möchte ich Dir an dieser Stelle auch noch mitteilen, dass es auch in den größeren Orten wie Bangkok, Phuket oder Khao Samui auch sehr gute, moderne Krankenhäuser mit einem hohen Standard.
Dich sollte daher die Angst, dass etwas sein könnte, nicht von einer schöner Thailand Reise mit Kind abhalten. Du bist hier wirklich gut umsorgt.
(Wichtig ist auf jeden Fall eine gute Auslandkrankenversicherung).
Das solltest Du in Deine Reiseapotheke packen wenn Du mit Kind nach Thailand reist:
• Pflaster
• Wundspray
• Wundsalbe (Calendula)
• Arnica Globuli (bei Wunden)
• Belladonna (bei Fieber)
• Fiebersaft (bei Fieber und Schmerzen)
• Thymian-Myrte Balsam (bei Erkältung/Husten)
• Engelwurzbalsam (bei Schnupfen)
• Kohletabletten (bei Durchfall)
• Elektrolyte (bei Durchfall)
• Antimücken-Spray für Kinder
• Sonnenschutz UV 50+
Wo kann ich die Medikamente für meine Thailand Reiseapotheke am besten kaufen?
Medikamente für Deine Thailand Reiseapotheke bekommst Du wie jedes andere Medikament auch in jeder Apotheke vor Ort.
Um Geld zu sparen, aber auch der Bequemlichkeit halber, empfehle ich Dir jedoch die Medikamente online zu kaufen.
Dies geht zum Beispiel über Amazon – meist jedoch auch nicht viel günstiger als in der Apotheke vor Ort.
Daher kaufe ich alle Medikamente bei apo-rot.de. Die Mittel sind bis zu 55% günstiger, der Versand ist schnell und Du kannst bereits ab 40€ (Stand 12/18) versandkostenfrei bestellen. Finde ich echt klasse und kann ich Dir auf alle Fälle weiterempfehlen.
Gibt es verbotene Medikamente, die ich nicht mit nach Thailand nehmen darf?
Hier soll es nicht um Drogen oder ähnliches gehen, ich werde jedoch immer wieder von Euch gefragt, ob Ihr alle Medikamente mit nach Thailand nehmen dürft.
Grundsätzlich gilt, dass es mit Medikamenten, die frei in der Apotheke verkäuflich sind, keine Probleme gibt.
Sorgenfrei Reisen
Um sorgenfrei in die schönsten Regionen Thailands zu reisen, solltest Du neben den Medikamenten nicht vergessen eine gute Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Diese gibt es schon für kleines Geld – ca. 10€ pro Jahr.
Ich kann Dir meine von Hansemerkur definitiv empfehlen.
Außerdem solltest Du Dir unbedingt, falls noch nicht vorhanden, eine gute Kreditkarte zulegen, um notfalls die Kosten für Behandlungen auslegen zu können und nicht in finanzielle Schwierigkeiten zu kommen.
Achte auch darauf, dass Du alle notwendigen Impfungen, die Du für Thailand brauchst, rechtzeitig machen lässt.