<script> Thailand mit Baby – Traum oder Alptraum? - Fernreise-Experten - Dein Traumurlaub an wunderschönen Orten

Thailand mit Baby – Traum oder Alptraum?

Ist ein Urlaub in Thailand mit Baby empfehlenswert?

Die Frage stellt sich heute immer öfter. Viele Väter machen inzwischen Gebrauch von der Möglichkeit der Elternzeit und nicht wenige Familien entschließen sich in dieser Zeit, eine kleine Auszeit vom Alltag zu machen und die Zeit der „Familienzusammenführung“ mit dem kleinen neuen Familienmitglied in Fernost zu erleben. Andere hingegen warten bis zum nächsten Urlaub und fliegen dann für zwei oder drei Wochen in die Ferne.

Es ist noch gar nicht so lange her, da saß ich in einem Reisebüro, einer netten Reiseverkehrskauffrau gegenüber und wurde mit dem freundlichen Rat bedacht: „Eine Fernreise würde ich mit einem Kind unter vier Jahren nicht empfehlen. Da sollten Sie lieber in Europa bleiben. Wie wäre es den mit Mallorca?“ Nicht dass die Baleareninsel nicht auch sehr reizvolle Ecken hat – aber wir wollten eben in die Ferne.

Und so blieben wir bei dem Thema am Ball und haben uns einfach die Frage gestellt: Warum denn eigentlich nicht? Wir fanden nicht viel, was dagegen spricht.

Und so möchten wir an dieser Stelle an euch einfach einmal die Informationen weitergeben, die uns in dieser Situation sehr geholfen haben – die wir aber an verschiedenen Stellen zusammensuchen mussten.

Folgende Fragen haben wir uns vor der Reise gestellt:

Macht es überhaupt Sinn mit einem Baby nach Thailand zu fliegen?

Dazu gibt es, naturgemäß, zwei Meinungen. Die einen sagen, dass ein Baby für eine Fernreise gar nicht geeignet wäre. Da werden dann Argumente angeführt, wie der Druckunterschied und die Dauer, die das Kind in einem Flugzeug verbringen muss. Auch die Strahlenbelastung, der jeder Mensch während eines Fluges immer ausgeliefert ist, wird zuweilen als Argument dafür angeführt, dass man Langstreckenflüge mit Babys unterlassen sollte.

Die Meinung der Mediziner

Das Schöne daran: Wenn man sich über dieses Thema einmal mit Medizinern unterhält, bekommt man in der Regel die einhellige Antwort, dass aus medizinischer Sicht überhaupt nichts gegen eine Fernreise mit einem Baby spricht. Das Thema Strahlung auf Flügen ist an den Haaren herbeigezogen und was den Druckausgleich angeht – den bekommen Babys oftmals besser hin als viele Erwachsene. Man muss ihnen nur etwas zum Nuckeln oder zum Schlucken geben.

Start als „neue“ Familie

Bleiben die Sorgen, wie es denn ist, so weit von zu Hause entfernt mit einem Baby unterwegs zu sein. Eines kann man vorweg sagen: Man muss schon ein Stück weit dafür geschaffen sein. Denn eine Fernreise mit einem Baby ist, wie eigentlich jede Reise mit Baby, bei allem Vergnügen und allem Genuss, immer auch ein wenig Stress. Das sollte man nicht verschweigen und das darf man auch nicht unterschätzen. Trotzdem gibt es extrem viele Punkte, die eine solche Reise lohnenswert machen.

Wenn Du beispielsweise bereits andere Kinder hast, die etwas älter sind, werden sie diese besondere Reise mit ihrem kleinsten Geschwisterchen niemals vergessen. Du selbst hast aber auf einer solchen Reise auch ganz andere Möglichkeiten Dich sowohl um das Baby als auch um die älteren Kinder zu kümmern. Denn im Urlaub ist man in der Regel immer etwas entspannter. Und gerade Thailand, mit diesem extremen Plus an Service, dem hohen Luxus- und Komfort-Standard und dem wunderschönen Meer sowie der traumhaften Natur, bietet hier eine Menge Möglichkeiten.

thailand mit baby am strand

 

Thailand und das Meer

Das Meer ist in Thailand zu jeder Jahreszeit wunderbar warm. Ab etwa drei Monaten kann man mit Babys bedenkenlos das Element Wasser auch außerhalb einer kleinen Badewanne erkunden. Doch dazu muss das Wasser wohl temperiert sein. Im Mittelmeer reichen die Wassertemperaturen für ein vier oder fünf Monate altes Baby oft nicht einmal im Hochsommer für einen längeren Aufenthalt im Wasser.

In Thailand brauchst Du Dir um die Wassertemperaturen keine Gedanken zu machen – hier hält Dein kleiner Schatz es bequem auch mal für rund 30 Minuten im Meer aus und schläft anschließend wunderbar erschöpft am Strand ein. Eine perfekte Möglichkeit für Familienzeit mit den anderen Kindern – natürlich immer in unmittelbarer Nähe des im Schatten liegenden Babys.

Dazu kommt, dass eine Fernreise mit einem Baby ein einschneidendes und interessantes Erlebnis und Abenteuer auch für Eltern ist – auch dann, wenn es das erste Baby ist. Die Zeit mit einem ersten Kind ist immer eine Einzigartige. Aus einem Paar wird eine Familie und es gibt eine Menge Dinge, über die sich viele Paare da im ersten Jahr Gedanken machen.

Warum nicht eine echte Auszeit nutzen und einmal einen klaren Plan für die nächsten Monate und Jahre abstecken? Das Leben wird an der einen oder anderen Stelle ohnehin dazwischenkommen – aber eine solche Reise kann ungemein dabei helfen, noch enger zusammenzurücken.

Info
Alles in allem kann man sagen, dass eine Fernreise mit einem Baby nicht nur Sinn macht. Wer mit einem Baby nach Thailand fliegt, wagt ein echtes Abenteuer, für das er mit unglaublich schönen Erlebnissen und Erfahrungen belohnt wird. Vorausgesetzt, Du bereitest Dich richtig auf diese Reise vor. Denn eines ist auch klar: Mit einem Baby darf man niemals blauäugig und unvorbereitet auf Reisen gehen – egal ob nach Thailand oder an die Nordsee.

Wenn man mit einem Baby nach Thailand fliegt – wohin geht die Reise dann am besten?

Natürlich – die Stadt Bangkok und der Norden Thailands bis hinauf ins Goldene Dreieck sind absolut sehenswerte Ziele. Bangkok selbst ist eine pulsierende Metropole, die Fahrt in den Norden führt durch traumhafte Berglandschaften, entlang an faszinierenden Städten und durch alte Tempelanlagen, die einen Eindruck der früheren Kulturen in diesem faszinierenden Land geben. Dennoch sind diese Reiseziele nichts für eine Thailandreise mit einem Baby – mag man auf den ersten Blick meinen.

Es ist jedoch fast egal, wo die Reise mit Baby in Thailand hingeht. Ich habe in den letzten Jahren eine Vielzahl von Reiseberichten gelesen von Eltern, die ihre Elternzeit zum Teil oder zur Gänze in Thailand verbracht haben und dabei sowohl Bangkok besucht haben, als auch Aufenthalte in Chiang-Mai oder Chiang-Rai im Norden Thailands hatten. Auch die verschiedenen Tempelanlagen, die man auf dem Weg in den Norden findet, sind immer einen Ausflug wert.

Planung ist das A und O
Allerdings ist eines wichtig: Gute Planung. Denn eine Reise nach Thailand mit einem Baby muss vor allem auch eines sein: Babygerecht.

Das solltest Du bei der Unterkunft und der Destination beachten

Deshalb sollten die Hotels, die Du beziehst immer einen Swimming Pool bieten. Außerdem ist ein gewisser Standard notwendig. Eine heiße Nacht mit einem erschöpften Baby kann sehr lang werden – da ist eine Klimaanlage, wenn sie richtig eingestellt wurde, Gold wert.

Wer allerdings „nur“ für drei Wochen in das Land des Lächelns fliegen möchte, sollte sich tatsächlich mit zwei oder drei Tagen Bangkok im Hotel und einem anschließenden Badeaufenthalt in einem der klassischen Zielgebiete wie Phuket, Koh Samui, Kao Lak, Koh Phangan (nicht unbedingt zu den Zeiten der legendären Full-Moon-Partys) oder Kho Tao „begnügen“. Auf Koh Tao kommen auch Eltern die gern mal tauchen gehen komplett auf ihre Kosten – ein echtes Taucherparadies.

koh tao - inseln in thailand

Wer gern da Urlaub macht, wohin die Thais reisen, wird sich auf Koh Samet sehr wohlfühlen. Auch Hua Hin an der Westküste des Golfs von Thailand ist ein solches von den Einheimischen geschätztes Reiseziel.

Wenn Du es lieber etwas ruhiger hast, ist die Insel Koh Koh Khao ein echtes Paradies für Dich. Traumhaften Strandspaziergängen und der Möglichkeit, einfach einmal die Seele baumeln zu lassen, steht hier gar nichts im Weg.

Die Möglichkeiten in Thailand ein passendes Ziel zu finden sind schier endlos. Auch, weil die Infrastruktur in Thailand, anders als in vielen anderen Ländern Südostasiens, nahezu perfekt ausgebaut ist.

Vor allem Inlandsflüge sind sehr günstig – und oftmals bekommt man schon für einen kleinen Aufpreis einen Inlandsflug in der Business-Class. Das macht den Flug von Bangkok in die Zielregion nicht nur erheblich komfortabler – er wird auch vor allem für ältere Kinder ein unvergessliches Highlight. Und der Aufenthalt am Flughafen ist in der jeweiligen Lounge auch angenehmer als in der klassischen Wartehalle.

Ist es gefährlich mit einem Baby nach Thailand zu fliegen?

Wenn man die Reise unvorbereitet antritt definitiv. Ja, in Thailand kann ein Baby krank werden – genau so wie in jedem anderen Urlaubsland der Welt oder wie auch zu Hause.

Kriminalität in Thailand

Die Kriminalität in Thailand ist allerdings keinesfalls größer als in der Heimat. Und auch Themen wie Essen und Trinken sind in Thailand kein Problem. Denn erstens wird in jedem Restaurant und an jeder Garküche gern auch direkt und ausschließlich für das Baby gekocht. (Ungewürzte Speisen sind daher überhaupt kein Problem). Und wenn Du noch stillst oder das Fläschchen gibst, ist die Frage nach dem Essen für das Kind ohnehin eher unproblematisch.

Gesundheitliche Grundversorgung in Thailand

Was das Thema Krankheiten angeht, muss klar gesagt werden, dass die Krankenhäuser und die Ärzte in den Tourismusgebieten auf westlichem Niveau agieren. Das betrifft sowohl die medizinische Ausbildung der Ärzte vor Ort, als auch die Versorgung mit Medikamenten und die Einrichtung der jeweiligen Krankenhäuser.

Wer eine Reise mit einem Baby machen möchte, egal ob es sich dabei um eine Fernreise oder eine Reise innerhalb Europas handelt, sollte am besten ohnehin einen Erste Hilfe Kurs für Eltern gemacht haben – dieser wird in den meisten Städten in Deutschland von Einrichtungen wie dem Deutschen Roten Kreuz angeboten.

Die Menschen in Thailand reagieren auf Reisende mit Baby grundsätzlich sehr freundlich und oft auch extrem zuvorkommend. Da ist es keine Seltenheit, dass man schon an der Schlange am Zoll bei der Einreise ins Land von den meisten Mitreisenden vorgelassen wird – auch in den Hotels werden Familien mit Kinder, vor allem mit Babys, extrem freundlich und gut behandelt.

Und wie bereits erwähnt, ist in Sachen Baden im Meer, Thailand ohnehin ein sehr gutes Reiseziel.

Thailand ist kein gefährliches Reiseland
Alles in allem kann man also sagen, dass man die Gefahren für so eine Reise absolut minimieren kann, wenn man gut vorbereitet ist (dazu gehören Themen wie Impfungen und Reiseapotheke, die in den folgenden Kapiteln folgen).

Was gehört bei einer Thailandreise mit Baby unbedingt in die Reiseapotheke?

Einen umfangreichen Ratgeber zum Thema Reiseapotheke Thailand haben wir Dir bereits an anderer Stelle zur Verfügung gestellt. Dennoch ist das Thema Reiseapotheke gerade bei einer Thailandreise mit Baby extrem wichtig.

Auch wenn die Apotheken in Thailand bestens bestückt und in der Regel günstiger daherkommen, als die Apotheken in Deutschland, fühlen sich viele Eltern doch deutlich sicherer, wenn sie die wichtigsten Medikamente von vorn herein dabei haben. So muss man im Notfall nicht erst los in die Apotheke.

Wichtig
Eines sollte vorweg klar sein: Wer mit einem Baby oder generell mit Kindern nach Thailand reisen möchte, sollte vorher einmal mit dem Kinderarzt Rücksprache halten. Nicht, weil so eine Reise für Kinder grundsätzlich gefährlich wäre, sondern einfach um einmal mit dem Arzt abzusprechen, wie es in dem speziellen Fall Deines Kindes ist.

Wenn Erkrankungen vorliegen, kann es sein, dass dafür besondere Medikamente mitgeführt werden müssen. Wenn Du verschreibungspflichtige Medikamente mit nach Thailand nimmst, empfiehlt es sich, vom behandelnden Arzt eine entsprechende Bescheinigung ausstellen zu lassen.

In die Reiseapotheke für eine Fernreise mit Baby gehören grundsätzlich:

  • Pflaster – am besten sowohl normale Kinderpflaster als auch wasserfeste Pflaster
  • Wundspray
  • Ein oder zwei frische Verbände – manchmal wirkt bei kleinen Schmerzen allein ein Verband schon wahre Wunder
  • Wundsalbe (Calendula)
  • Arnica Globuli (bei Wunden)
  • Belladonna Globuli (bei Fieber)
  • fiebersaftFiebersaft (bei Fieber und Schmerzen) – hier ist für die meisten Eltern Ibuprofen Saft der Saft der Wahl. Die Dosierung hierbei solltest Du vorher mit dem Kinderarzt absprechen – vor allem, wenn Du bei Deinem Kind bisher noch keinen Fiebersaft gebraucht hast
  • Thymian-Myrte Balsam (bei Erkältung/Husten)
  • Engelwurzbalsam (bei Schnupfen)
  • Kohletabletten (bei Durchfall)
  • Elektrolyte (bei Durchfall)
  • Antimücken-Spray für Kinder
  • Sonnenschutz UV 50+
  • Fenistil Gel – wirkt wahre Wunder bei kleinen Sonnenbränden oder bei Mückenstichen (ACHTUNG: Die Variante mit Cortison ist nur für Erwachsene geeignet)

Am einfachsten und oftmals auch billigsten bekommst Du Deine Medikamente für den Thailandurlaub in der online Apotheke. Meistens ist, was die Reiseapotheke angeht, apo-rot.de am günstigens.  Ab 40€ zahlst Du auch keine Versandkosten.

Welche Impfungen sollte man vor einer Thailandreise mit einem Baby unbedingt machen lassen?

Grundsätzlich solltest Du vor einer Reise immer auf den Seiten des Auswärtigen Amtes checken, ob für das besagte Land irgendwelche Impfungen empfohlen werden. Da es sich bei Thailand um ein Land im Tropenbereich handelt, gibt es hier tatsächlich eine ganze Reihe von Krankheiten, die wir in Deutschland nicht oder nicht so häufig zu Gesicht bekommen.

Das Auswärtige Amt empfiehlt für Reisen nach Thailand grundsätzlich zuerst einmal, die Grundimpfungen, die auch für den normalen Umgang in Deutschland empfohlen werden, auf den neuesten Stand zu bringen. Dazu zählen die folgenden Impfungen:

  • MMR (Masern-Mumps-Röteln)
  • Tetanus – Wundstarrkrampf (sehr wichtig für Thailand)
  • Diphtherie (sehr wichtig für Thailand)
  • Keuchhusten
  • Pneumokokken
  • Influenza
  • Polio (Kinderlähmung)

Für Reisen in Regionen Südostasiens werden für Erwachsene wie für Kinder die folgenden Impfungen empfohlen:

  • Hepatitis A
  • Hepatitis B (je nach Zielregion und vor allem nach Dauer und Art des Aufenthalts)
  • Tollwut
  • Japanische Enzephalitis
  • Typhus

Weitere Hinweise dazu, welche Vorlaufzeiten für die jeweiligen Impfungen wichtig sind, wie sich eine Erkrankung bemerkbar macht und unter welchen Umständen man auf welche Impfungen gegebenenfalls verzichten kann, findest Du in unserem Artikel über Impfungen für den Thailandurlaub. Gerade mit Baby und Kleinkind solltest Du aber auf alle Fälle Rücksprache mit Deinem Kinderarzt halten.

Pauschalreise oder Backpacking mit Baby in Thailand – was ist besser?

Das ist natürlich in allererster Linie eine Geschmackssache – man kann schon fast sagen eine Frage der persönlichen Philosophie. Denn die meisten Backpacker haben auch kein Problem damit, den Rucksackurlaub mit einem Baby zu erleben. Es gibt zahlreiche Erfahrungsberichte von begeisterten Reisenden, die mit ihren Babys oder Kleinkindern entsprechende Erlebnisse hatten und diese auf keinen Fall missen möchten.

Backpacking mit Baby

Wenn Du wirklich darüber nachdenkst, einen Rucksackurlaub in Thailand mit Baby zu unternehmen gilt vor allem eines: Weniger ist oft mehr.

backpacking thailand

Denn natürlich muss beim Backpacking extrem sinnvoll und platzsparend packen. Dinge wie Windeln beispielsweise muss man nicht mitnehmen – man bekommt normale Einmalwindeln in jedem kleinen Supermarkt. Auch einen Buggy oder gar einen Kinderwagen mitzunehmen ist bei einem solchen Urlaub eher störend. Denn zum einen sind die Straßen abseits der Touristenpfade keinesfalls für Kinderwagen gedacht und zum anderen kann man das Baby auch wunderbar in einem Tragetuch oder in der Bauch- und Rückentrage transportieren – das schafft nicht nur mehr Nähe, es hilft dem kleinen Erdenbürger auch mit der Vielzahl neuer Eindrücke besser klar zu kommen.

Darüber hinaus ist das Thema Backpacking so umfangreich, dass wir hierüber mit Sicherheit in absehbarer Zeit einen eigenen Artikel auf den Weg bringen werden.

Wer sich auf den Abenteuerurlaub mit dem Rucksack und mit Baby kreuz und quer durch Thailand einlassen möchte, der sollte auf jeden Fall zumindest die erste Unterkunft von zu Hause aus buchen. Denn ein Urlaub mit einem Baby ist eben doch etwas anderes, als wenn man allein oder zu zweit verreist. Wer aus dem Flieger kommt und in die Metropole Bangkok eintaucht, sollte wenn er mit Baby unterwegs ist, zumindest eine Anlaufstelle haben – oder sich so gut auskennen, dass er schnell eine solche findet.

Pauschalurlaub mit dem Baby in Thailand

Die andere Partei der Reisenden, ist die der Pauschaltouristen – und das ist die deutlich größere Zahl der Thailand Reisenden. Mit Sicherheit ist eine Pauschalreise mit Baby einfacher. Deshalb ist diese Variante aber nicht unbedingt sicherer oder „besser“. Sowohl Backpacker, als auch Pauschalreisende können auf einer Thailandreise mit Baby eine traumhafte Zeit mit ihrem Nachwuchs erleben und so als Familie noch mehr zusammenschweißen.

Womit sich allerdings die wenigsten Reisenden beschäftigen, ist die Möglichkeit auch einen Hotelurlaub in Thailand nicht als Pauschalreise zu buchen. Das hat an einigen Stellen sogar echte Vorteile. Denn wer seine Flüge und den Hotelaufenthalt getrennt bucht und sich dabei auch noch etwas auskennt, der kann echtes Geld sparen. Dazu kommt, dass man auf diesem Weg teilweise für gleiches Geld noch mehr Luxus bekommen kann.

thaiairwaysInlandsflüge mit ThaiAirways beispielsweise kosten als Business Class Flüge, bucht man sie direkt über die Airline, nur wenig mehr als ein normaler Holzklasseflug auf derselben Strecke. Als Pauschaltourist kommt man in diesen Genuss allerdings nicht.

Was es bei dieser Art zu Reisen allerdings zu beachten gilt, ist der Umstand, dass hier keinerlei Transfers enthalten sind – es sei denn, Du buchst einen Abholservice vom Hotel aus. Dieser wird in Thailand allerdings nur selten angeboten – ist auch nicht wirklich notwendig. Denn an jedem Flughafen findet man schnell eine Vielzahl von Taxis, die den Transfer günstig und sicher erledigen.

Das solltest Du für die Fahrt mit dem Taxi wissen
Wer in Thailand in ein Taxi steigt, sollte allerdings nicht anfangen, einen festen Preis aushandeln zu wollen. Denn den Preis den der Taxifahrer am Anfang vorgibt kann man gar nicht so weit runterhandeln, dass man unter dem Taxameter landet. Gebt dem Fahrer zu verstehen, dass ihr genau das zahlen werdet, was das Taxameter am Ende anzeigt – wenn ihr ihm dann noch ein kleines Trinkgeld gebt, hilft er euch mit Sicherheit auch gern dabei, die Koffer bis zum Hotel zu bringen. Und das Lachen eines Babys macht in Thailand ohnehin nahezu jeden Menschen noch einmal etwas hilfsbereiter.
Jetzt Hotels in Thailand ansehen

Was gilt es generell bei Fernreisen mit Baby zu beachten?

Wer mit einem Baby eine Fernreise antritt, sollte ein paar Dinge auf jeden Fall beachten. Dabei haben wir in diesem Themenbereich die folgenden Punkte noch einmal gezielt ins Visier genommen:

  • Welche Versicherungen sollte man abgeschlossen haben?
  • Die beste Art im Urlaub zu bezahlen
  • Was ist die beste Jahreszeit um mit einem Baby nach Thailand zu reisen?
  • Welche Vorsichtsmaßnahmen solltest Du für die Sicherheit und die Gesundheit Deines Babys auf jeden Fall beachten

Welche Versicherungen benötigt man für eine Reise nach Thailand mit Baby?

Es gibt zwei Versicherungen, die bei einer Reise mit einem Baby immer Sinn machen:

Reiserücktrittsversicherung

Die Reiserücktrittsversicherung ist sinnvoll, weil es mit einem Baby oder einem Kleinkind immer sein kann, dass man aufgrund eines plötzlichen Krankheitsfalls eine geplante Reise nicht antreten kann.

Buchst Du eine Pauschalreise, dann bietet Dir jeder Reiseveranstalter automatisch gezielt für diese Reise eine Reiserücktrittsversicherung an. Diese kostet allerdings, je nach den tatsächlichen Kosten der Reise, eine ganze Stange Geld.

Tipps
Besser ist hier oft eine eigenständige Reiserücktrittsversicherung. Diese kann man bei den meisten großen Versicherern abschließen und sie gilt dann grundsätzlich für alle Reisen, die man im Verlauf des Versicherungsjahres bucht – unabhängig von dem Preis der Reise.

Wichtig ist es bei einer Reiserücktrittsversicherung nicht nur auf den Preis zu achten, sondern auch darauf, welche Gründe für einen Reiserücktritt akzeptiert werden. Neben unerwarteter Arbeitslosigkeit und Schwangerschaft, sollte die Erkrankung eines Kindes einer der möglichen Gründe sein.

Hierbei gilt es zu unterscheiden zwischen der Begründung „Reiseunfähigkeit erkrankt“ oder einfach nur „erkrankt“. Wenn Du eine Versicherung wählst, die als Voraussetzung eine Erkrankung hat, die die betroffene Person reiseunfähig macht, muss auch das Baby betreffend durch einen Arzt Reiseunfähigkeit festgestellt werden, wenn es wirklich zu dem Fall eines Reiserücktritts kommt. Hier ist es immer einfacher, wenn die Anforderungen nicht ganz so hoch stehen.

Jetzt Reiserücktrittsversicherung prüfen

Auslandskrankenversicherung

Die Auslandskrankenversicherung ist bei einer Fernreise mit einem Baby noch wichtiger. Denn die gesetzliche Krankenversicherung übernimmt in einem Land wie Thailand keinerlei Kosten der Gesundheitsversorgung. Auch wenn Du privat versichert bist, ist eine Behandlung im Ausland in den meisten Fällen nicht in den Leistungen der klassischen privaten Krankenversicherung enthalten. Dabei ist eine solche Versicherung so wichtig.

Wenn es wirklich einmal zu einem Unfall oder einer Erkrankung kommt, die womöglich mehr als nur einen kleinen Arztbesuch nach sich zieht, können die Kosten auch in einem eigentlich recht günstigen Land wie Thailand schnell in die Höhe schießen.

Muss beispielsweise eine Operation durchgeführt werden und wird im Anschluss ein Krankenhausbett und ein zusätzliches Bett für eines der Elternteile benötigt, kann das die Urlaubskasse schnell sprengen. Die Kostenübernahmezusage einer Auslandskrankenversicherung ist dabei Gold wert. Auch die Telefonhotline, die von den meisten Versicherungen angeboten wird und die man rund um die Uhr von überall auf der Welt aus erreichen kann, hat schon manchen Eltern schlaflose Nächte erspart.

Kommt es wirklich hart auf hart und ein Krankenrücktransport in die Heimat wird notwendig, dann ist es wichtig vorher bei Abschluss der Versicherung darauf geachtet zu haben, dass diese die Kosten für den Rücktransport auch trägt. Denn gerade wenn ein Liegendtransport notwendig wird, können die Kosten schnell im vierstelligen Bereich landen.

Alternativen

Im Bereich der Auslandskrankenversicherungen unterscheidet man bei den meisten Versicherern zwischen zwei verschiedenen Varianten:

  • Einmal gibt es die Möglichkeit, eine Auslandskrankenversicherung gezielt für eine Reise abzuschließen. Die Kosten hierfür richten sich dann oft nach der Länge der Reise. Gerade für Reisen, die länger als 51 Tage dauern sollen, ist eine solche Versicherung wichtig.
  • Die Alternative sind Versicherungspolicen, die für beliebig viele Auslandsaufenthalte im Jahr abgeschlossen werden – allerdings dürfen diese Aufenthalte in der Regel nicht länger als 50 Tage
Tipps
Wenn Du öfter mit Baby verreist und dabei auch öfter im Ausland unterwegs bist, eignet sich Variante Nummer zwei besonders gut – zumindest dann, wenn für die Thailandreise mit Baby nicht mehr als 50 Tage geplant sind.

Welche Auslandskrankenversicherung für Euch die Richtige ist, könnte Ihr bei check24.de herausfinden.

Da die Themen Versicherung im Ausland so breit aufgestellt sind und dabei auch noch so wichtig, werden wir auch hier in den nächsten Wochen noch einen gesonderten Artikel zur Verfügung stellen.

Jetzt Auslandskrankenversicherung prüfen

Die beste Art im Urlaub zu bezahlen

Früher nahm man gern mal Schecks mit in den Urlaub – wenn man einen nicht ausgefüllten oder unterschriebenen Scheck gestohlen hat, konnte man damit in der Regel eher nicht so viel anfangen. Doch dieses Zahlungsmittel ist heute weltweit nicht mehr wirklich gern gesehen – oftmals gar nicht akzeptiert. Der klassische Scheck wurde inzwischen längst durch die Kreditkarte abgelöst.

Eine besonders interessante Kreditkarte für Reisende ist die Mastercard Gold. Diese Variante kostet in den meisten Fällen eine Jahresgebühr – bringt dafür aber auch einige Vorteile mit sich.

mastercard goldZum einen funktioniert die Mastercard Gold natürlich wie jede andere Kreditkarte auch – Du bezahlst im Ausland im Hotel, im Restaurant, im Laden und kannst an unzähligen Geldautomaten kostenlos Geld abheben. Alle Abbuchungen werden an einem festgelegten Tag im Folgemonat von dem von Dir festgelegten Referenzkonto abgezogen – oder aber es wird ein entsprechend anderes Zahlungsziel vereinbart.

Doch die Mastercard Gold kann noch einiges mehr als die meisten anderen Kreditkarten. Denn in der Mastercard Gold ist immer auch eine Reiseversicherungspaket enthalten.

In der Regel beinhaltet dieses auf jeden Fall eine Reiserücktrittversicherung für alle Reisen, die im Verlauf des Jahres gebucht werden – unabhängig davon, ob die Reise mit der Mastercard Gold bezahlt wurde oder nicht.
Das gilt allerdings nur bei den Mastercard Varianten, die auch wirklich gebührenpflichtig sind. Es gibt inzwischen abgespeckte Versionen der Mastercard Gold, die ohne Jahresgebühr daherkommen. Diese bieten die Reiseversicherungen nur für Reisen, die mindestens zu 50 % über die Mastercard bezahlt wurden.

Auch eine Auslandsreise-Krankenversicherung für jede Reise bis zu einer Maximaldauer von 90 Tagen ist in der klassischen Mastercard Gold enthalten. Damit kann man allein mit der Mastercard Gold beide Versicherungen, die für eine Reise mit Baby unerlässlich sind, nutzen.

Der Versicherungsschutz sowohl der Reiserücktrittsversicherung als auch der der Auslandsreise-Krankenversicherung sind beide im Mittelfeld angesiedelt – es gibt mit Sicherheit bessere Versicherungslösungen und nichts spricht dagegen, eine der beiden Versicherungen zusätzlich über einen anderen Versicherer komplett abzusichern.

Ein weiterer Vorteil ist der, dass viele Hotels in Thailand heute gar keine Kaution mehr fordern oder gar annehmen. Oftmals wird einfach die Kreditkarte einmal belastet und sobald Du wieder abreist, wird die Belastung automatisch zurückgenommen. So hast Du den Vorteil, dass auch in verschiedenen Hotels keine Kaution anfällt – Du also keine zusätzliche Belastung für die Reisekasse befürchten musst, sondern alles problemlos und schnell über die Mastercard geregelt werden kann.

Was ist die beste Jahreszeit um mit einem Baby nach Thailand zu reisen?

Es ist eine Standardfrage, wenn man in irgendein Zielgebiet reisen möchte – die Frage nach der besten Reisezeit. Und in den meisten Ländern kann man diese Frage auch relativ leicht beantworten. In Thailand ist das schon etwas schwieriger. Denn zum einen gibt es im Land unterschiedliche Regenzeitperioden, sodass man hier keine gemeingültige Aussage für jede Region treffen kann. Und zum anderen kann man in Thailand fast schon sagen, dass es vergleichsweise egal ist, ob man zur Regenzeit oder in der Trockenzeit das Land bereist.

Der große Unterschied liegt darin, dass es in der Regenzeit zwischendurch am Tag öfter mal regnen kann. Dabei regnet es sich in Thailand aber, anders als in Deutschland, nicht ein – es regnet also niemals den ganzen Tag über. Die Schauer die kommen, können zum Teil heftige Wolkenbrüche sein – sie sind aber in aller Regel recht schnell wieder vorbei. Außerdem ist der Regen warm.

Trotzdem lassen sich einige allgemeingültige Aussagen treffen, die auf das ganze Land zutreffen:

  • Die klassische Monsunzeit in den meisten Küstenregionen liegt zwischen Juli und Oktober, wobei der Oktober im Durchschnitt gesehen die meisten Regentage mitbringt
  • Die angenehmste Reisezeit von den Temperaturen her liegt zwischen November und März
  • Dezember, Januar und Februar sind Hochsaison und daher entsprechend gut besucht (und verhältnismäßig teuer)
  • Ab April steigen die Temperaturen teilweise deutlich
    Liegt der Durchschnitt von November – März in den Küstenregionen zwischen 26 – 32 Grad, können die Temperaturen in den Sommermonaten vor dem Monsun auch leicht mal die 35 Grad Marke knacken – das in Verbindung mit gelegentlichen Regenschauern kann zu hoher Luftfeuchtigkeit führen

Am Ende bleibt die Frage, in welchem Klima und bei welchen Temperaturen Du Dich am wohlsten fühlst. Die Wassertemperaturen sind das ganze Jahr über konstant hoch – die Temperaturen in der Luft lassen Dich in den Baderegionen im Golf von Thailand und auf Phuket auch zu keiner Jahreszeit frieren. Allein im Norden kann es zwischen Oktober und Februar vor allem Nachts schon mal frostig kalt werden.

Wichtig für alle, die noch nie in den Tropen waren
Wer das erste Mal in ein tropisches Land reist oder aber generell Schwierigkeiten mit dem Blutdruck oder dem Kreislauf hat, sollte am besten in der Zeit zwischen November und Februar fliegen – alle anderen können das Land problemlos zu jeder Jahreszeit entdecken und die unterschiedlichen klimatischen Bedingungen dieses wunderschönen Landes auf sich wirken lassen.

Welche Vorsichtsmaßnahmen solltest Du für die Sicherheit und die Gesundheit Deines Babys auf jeden Fall beachten?

Ein sehr wichtiger Punkt ist der Kinderreisepass. Achte darauf, dass das Bild wirklich aktuell ist. Wenn das Kind bereits fast ein Jahr alt ist, der Pass aber schon sechs oder sieben Monate alt, dann kann es Sinn machen schon ein neues Bild machen zu lassen. Allein damit Du zu jeder Zeit nachweisen kannst, dass das Kind welches Du mit dir führst auch wirklich Deines ist.

kinderreisepass

Außerdem solltest Du sicherstellen, dass Dein Kind immer unter einem Moskitonetz schläft. Ob das nicht ein wenig übertrieben ist?
Nein – denn eine ganze Reihe von Krankheiten, wie zum Beispiel das Dengue-Fieber, werden durch den Stich einer infizierten Mücke übertragen. Leider gibt es gegen diese Krankheiten aber keine Impfung, so dass hier nur eine gute und sichere Mückenbarriere einen echten Schutz darstellen können. Deshalb ist es auch so wichtig, auf keinen Fall auf Mückenspray zu verzichten.

Die Sonne in Thailand brennt zudem deutlich stärker als in Deutschland.
Viele Erwachsene bemerken den Unterschied nicht – die empfindliche Kinderhaut spürt diesen Unterschied aber recht schnell.

Zusätzlich zu einer Sonnenschutzcreme 50+, die immer ausreichend dick aufgetragen werden sollte, ist es wichtig, dass Kinder und vor allem Babys und Kleinkinder bei ihren Strandabenteuern oder generell in der Sonne UV-Schutz Kleidung tragen. Diese gibt es oftmals schon günstig bei Anbietern wie Ernstings Family zu kaufen – die Qualität ist gut und der Preis ist absolut fair. Zu einer richtigen UV-Schutz-Kleidung gehört entweder ein Einteiler oder ein T-Shirt mit Hose und eine entsprechende Mütze mit Nackenschutz.

Fazit von Urlaubern, die mit Baby nach Thailand gereist sind

Eine Reise nach Thailand mit einem Baby ist für all diejenigen, die diesen Schritt gewagt haben, ein einschneidendes Erlebnis gewesen.

Die Resümees, die diese Reisenden ziehen, sind in der Regel überwältigend gut. Kein Wunder, ist Thailand doch ein Land voller freundlicher Menschen, die alles daran setzen ihre Gäste so gut zu behandeln wie es nur geht. Und Kinder sind dort besonders beliebt.

Dazu kommt der Umstand, dass die Natur wunderschön ist, das Klima ist für uns Mitteleuropäer mehr als nur angenehm und die Wassertemperaturen sind ein Traum.

Das Essen ist nicht nur sehr günstig – es schmeckt auch noch ausgezeichnet.

FAZIT
Ob eine Reise für drei Wochen oder gar eine Auszeit für zwei, drei oder mehr Monate im Rahmen der Elternzeit – Thailand ist als Reiseziel mit einem Baby nicht nur geeignet, sondern absolut empfehlenswert.
4.4/5 - (12 votes)
  • Steffi
  • Updated Februar 10, 2023
Steffi
 

Ich bin Steffi und liebe es zu Reisen. Insbesondere das Land Thailand hat es mir angetan, so dass ich schon viel Zeit dort verbracht habe und Dir auf diesem Blog alles Wissenswerte rund um Thailand weitergebe.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner