<script> ᐅ Weltreise finanzieren - So wird Dein Traum Wirklichkeit

Weltreise finanzieren – So wird Dein Traum Wirklichkeit

Du fragst Dich wie Du Deine Weltreise finanzieren sollst?
In diesem Artikel erfährst Du alle Möglichkeiten der Reisefinanzierung, die Du in Erwägung ziehen kannst.

Einmal um die ganze Welt …

… und die Taschen voller Geld – Karel Gott veröffentlichte 1971 diesen Titel, in dem er von der Weltreise ohne finanzielle Sorgen träumt. Viele Menschen schaffen es heute, sich diesen Traum zu erfüllen. Vielleicht ist es nur die halbe Welt, und in den Taschen ist nur so viel Geld, dass es für die nötigsten Reisekosten reicht.

Aber immerhin gelingt es mit entsprechender Planung, eine erlebnisreiche Auszeit zu verbringen und unvergessliche Eindrücke zu sammeln.

Genügend Zeit einplanen

Die Welt ist ein Dorf geworden, nicht nur durch schnelle Kommunikationsmittel. Fluglinien ermöglichen eine Weltreise problemlos innerhalb eines normalen Jahresurlaubs. Nach asiatischem Vorbild erfordert dies ein streng durchorganisiertes Besichtigungsprogramm und exakt funktionierende Transfers. Eine Flugverspätung, und die weitere Planung ist im Eimer.

Abgesehen von dem Stress, den so eine Reise verursacht: Die Sehenswürdigkeiten kannst Du im Reiseführer zwar abhaken, das Kennenlernen von Land und Leuten bliebe aber auf der Strecke, ebenso wie der Erholungswert. Verlängere doch einfach Deinen Urlaub, um eine Weltreise wirklich zu genießen und Deinen Horizont zu erweitern.

Eine Auszeit vom Job

Viele Arbeitgeber bieten Langzeitkonten an, auf denen Überstunden entweder in Stunden oder in Euro gespeichert und nach Absprache später genommen werden.

Der Vorteil dieser Lösung: Du hast für Ihre Reise bezahlten Urlaub, verzichtest also nicht auf Einkommen, das neben der Finanzierung der Reisekosten ausgeglichen werden muss.

Eine andere Option, die in Betriebsvereinbarungen und Tarifverträgen vorgesehen sein kann, ist die Umwandlung von Sonderzahlungen (zum Beispiel Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und Boni) in zusätzliche Urlaubstage.

Angenommen, Du hast Anspruch auf ein halbes Monatsgehalt als Weihnachtsgeld, kannst Du stattdessen auch ca. zehn Tage Urlaub bekommen. Die genaue Rechnung hängt von Deinem Arbeitsvertrag bzw. entsprechenden kollektiven Vereinbarungen ab.

Erkundige Dich bei der Personalabteilung oder dem Betriebsrat nach den Möglichkeiten und auch danach, ob ein Anspruch auf diese Freizeit besteht oder ob es sich um eine freiwillige Leistung handelt.

Nachteilig gegenüber den freien Tagen durch Überstunden ist, dass Du durch die Umwandlung auf Einkünfte verzichten – wenn auch nicht auf laufendes Gehalt, dann zumindest auf Einmalzahlungen. Das Geld steht also nicht mehr zur Finanzierung der Weltreise bereit.

Eine Möglichkeit ist die Aufteilung in einen teilweisen Verzicht gegen Urlaubstage und eine Auszahlung des restlichen Geldes. Achte darauf, dass der zusätzliche Urlaub in aller Regel erst nach der Fälligkeit der Sonderzahlung genommen werden darf. Außerdem gelten Fristen: Der Urlaub ist aus abrechnungstechnischen Gründen meist im selben Kalenderjahr anzutreten. Nur bei Umwandlung von Weihnachtsgeld gibt es eine großzügigere Regelung, da von Weihnachten bis Jahresende nicht mehr viel Zeit bleibt und der Dezember für viele Regionen kein guter Reisemonat ist.

Ein Sabbatical finanzieren

Eine dritte Möglichkeit neben Einsatz von Überstunden und Umwandlung von Sonderzahlungen ist die Vereinbarung eines Sabbaticals.

Der deutsche Name Sabbatjahr ist ein wenig irreführend. Es muss nicht gleich ein ganzes Jahr Freizeit sein – vielleicht reicht auch schon ein Monat zusätzlich zu fünf oder sechs Wochen Urlaub. Das erhöht auch die Chancen, dass der Arbeitgeber zustimmt, denn die Probleme für den Betrieb werden vermutlich kleiner, je kürzer Deine Auszeit ist.

Das Problem am Sabbatical ist, dass auch der Gehaltsanspruch ruht. Einem Selbstständigen oder Freiberufler geht es nicht besser, denn sein Urlaub wird in aller Regel einen Einkommensausfall bei fortlaufenden Kosten des Betriebs nach sich ziehen. Der Selbstständige hat vielleicht die Möglichkeit zum Vor- oder Nacharbeiten, wenn die Art der Tätigkeit und der Kundenkreis es zulassen. Oder er muss eine Ersatzeinstellung vornehmen und jemanden bezahlen, der ihn vertritt.

Für den Arbeitnehmer ergeben sich andere Chancen, vorausgesetzt, der Chef spielt mit. Zwar sind auch diese Optionen mit dem Verzicht auf Arbeitsentgelt verbunden, aber wenn man den über eine längere Zeit streckt, wird es nicht so schmerzhaft. So könntest Du zum Beispiel für ein ganzes Jahr Deine Arbeitszeit auf 75 % reduzieren und damit auch nur drei Viertel Deines Lohnes erhalten. In Wahrheit arbeiten Du aber neun Monate voll weiter und hast dann drei Monate Freizeit gewonnen.

Beachten aber, dass mit dem reduzierten Gehalt auch Ansprüche gegenüber der Sozialversicherung schrumpfen, insbesondere Krankengeld und Arbeitslosengeld. Du zahlst auch weniger in die Rentenkasse ein, außer wenn Du bislang mehr verdient hast, als die Beitragsbemessungsgrenze und auch durch die Reduzierung nicht unter diesen jährlich neu festgelegten Wert fallen.

Lasse Dir unbedingt zusichern, nach dem Sabbatical bzw. der Teilzeit-Vereinbarung wieder auf Ihre volle Stelle zurückkehren zu können. Das 2019 in Kraft getretene Brückenteilzeitgesetz bietet entsprechende Optionen, oft gibt es auch tarifvertragliche Vereinbarungen über eine Mobilzeit.

Bankkredit nur mit Sicherheiten

Funktioniert die Finanzierung mit eingeschränktem Arbeitseinkommen nicht, kann der Weltreisende auch einen Kredit von der Bank in Betracht ziehen.

Im Vergleich zur Immobilienfinanzierung oder dem Kauf eines neuen Autos besteht aber das Problem, dass den Schulden kein materieller Wert gegenübersteht und die Bank damit in der Regel nur die persönliche Bonität des Schuldners als Sicherheit für die Rückzahlung hat.

Solange bei Abschluss des Kreditvertrags ein unbefristeter Arbeitsvertrag mit ausreichendem Einkommen vorgelegt werden kann, dürfte die Bonität ausreichend sein. Die Bank wird ein Darlehen deshalb auch zur freien Verfügung gewähren. Nutze mehrere verschiedene Vergleichsportale im Internet, um das optimale Kreditangebot zu finden, z.B. www.kreditecheck.net.

Mit einem Kreditrechner kannst Du verschiedene Kombinationen von Darlehenssumme, monatlicher Belastung und Laufzeit durchspielen. Passe die Monatsrate einem eventuell reduzierten Verdienst an. Möglicherweise ist eine Zahlungspause zu Vertragsbeginn sinnvoll. Die Tilgung beginnt damit erst nach der Rückkehr von der Reise, wenn auch wieder das volle Arbeitseinkommen gezahlt wird.

Auch einige Reiseanbieter bieten in Kooperation mit ausgewählten Banken Reisefinanzierungen an, die einem Ratenkauf der Reise bzw. einem Ratenkredit ähneln. Letztendlich handelt es sich dabei um ein herkömmliches Darlehen, so dass sich die Antragsteller dem gleichen Bonitäts-Check unterziehen müssen wie bei jedem Bankkredit.

Policendarlehen von der Versicherung Finanzierung der Weltreise

Kredite zur freien Verfügung um die Weltreise finanzieren zu können, sind wegen der Sicherung ausschließlich durch persönliche Bonität in der Regel teurer als zweckgebundene Darlehen. Du kannst die Konditionen verbessern, indem Du Sicherheiten anbietest.

Immobilienkredite sind sehr günstig, aber sie erfordern einen recht hohen Aufwand. Besteht bereits eine Grundschuld und ist der zugehörige Kredit ganz oder teilweise schon zurückgezahlt, kannst Du diese zwar einsetzen, sind dann aber auf die Bank festgelegt, zu deren Gunsten der Kredit im Grundbuch eingetragen ist.

Eine Hypothek ist dagegen an ein bestimmtes Darlehen gebunden. Eine neue Eintragung bedeutet zusätzliche Kosten für Notar und Grundbuchamt. Und wenn etwas schiefgeht während der Reise und Du mit der Zahlung in Verzug geraten, gefährdest Du Dein Häuschen. Das Immobiliendarlehen ist deshalb meist keine gute Option für die Reisefinanzierung.

Vielleicht hast Du aber ein Wertpapierdepot bei einer Bank. Je nach Kursentwicklung ist es unsinnig, Papiere zur Deckung der Reisekosten zu verkaufen. Aber Du könntest das Depot beleihen um die Weltreise finanzieren zu  können, und wegen der gebotenen Sicherheit durch die Werte im Depot sind die Zinsen dafür erfahrungsgemäß niedrig.

Ähnlich funktioniert auch ein Policendarlehen, das Lebens- und Rentenversicherer gewähren. Nach einigen Jahren ist in Versicherungsverträgen, die der Altersversorgung dienen, ein erheblicher Betrag angespart. Bei einer vorzeitigen Kündigung würde Dir dieses Geld, Rückkaufswert genannt, ausgezahlt.

Nun ist es gar keine gute Idee, wegen einer geplanten Weltreise eine Altersversorgung zu verkaufen. Es würde erhebliche finanzielle Nachteile bedeuten, außerdem gibst Du vor allem bei älteren Verträgen hohe Garantiezinsen auf. Die Versicherer sind aber in der Regel bereit, die Policen zu beleihen und Darlehen bis zur Höhe des Rückkaufswertes zu gewähren.

Achte aber darauf, das Geld später wieder einzuzahlen. Erstens kostet auch das Policendarlehen Zinsen wie jeder normale Kredit, zweitens ist eine in Vergessenheit geratene Lücke in der Altersversorgung beim Renteneintritt eine böse Überraschung.

weltreise finanzieren

Weltreise finanzieren mit der Kreditkarte – der Kleinkredit in der Tasche

Sind die Taschen auf der Reise plötzlich nicht mehr voller Geld, hilft eine echte Kreditkarte über akute Liquiditätsengpässe hinweg um die Weltreise finanzieren zu können.

Echte Kreditkarte bedeutet, dass sie – anders als die Prepaid-Karte – nicht zunächst mit Guthaben aufgeladen werden muss. Im Rahmen des vereinbarten Limits ist der Kartenkredit sogar kostenlos bzw. schon mit der Gebühr für die Karte abgegolten. Die Kreditkarte ist unterwegs sehr praktisch, weil sie eine unkomplizierte Bargeldversorgung in Landeswährung ermöglicht.

Zwei Dinge solltest Du beachten:

Erstens, wähle für die Reise eine Karte, die auch bei Einsatz an einem Geldautomaten gebührenfrei ist. In einigen Ländern sind Gebühren des Automatenaufstellers üblich, die sich nur durch Nutzung eines anderen Automaten umgehen lassen. Chancen auf einen kostenlosen Automaten gibt es eher bei einer Bank als auf Bahnhöfen, Flughäfen oder touristisch interessanten Punkten. Aber zumindest verlangt die Bank selbst kein zusätzliches Entgelt.

Zweitens, verzichte auf die Euro-Umrechnung, wenn der Automat so etwas anbietet. Der Umrechnungskurs ist dadurch viel niedriger. Selbst wenn Deine Bank einen Aufschlag von zum Beispiel 1,5 % für Umsätze in Fremdwährung verlangt. Nutze die Karte aber nur für kurzzeitigen Geldbedarf. Das Konto, von dem die Kartenabrechnung abgebucht wird, muss zum Abrechnungsstichtag gedeckt sein.

Private Geldgeber finden

Eine letzte Finanzierungsoption sind sog. Peer-to-Peer Kredite wie z.B. auxmoney.

Stelle Dein Projekt auf einer Vermittlungsplattform für Peer-to-Peer-Kredite vor. Dies sind Darlehen unter Privatleuten, ähnlich dem Geldverleih in der Familie oder unter Freunden, nur eben zwischen fremden Personen, die über das Internet zusammengebracht werden.

Diese Form des Darlehens eignet sich für Kreditinteressenten, die bei den Banken durchs Raster der Vergaberichtlinien fallen, und für Geldanleger, die mit mehr Risiko höhere Zinsen erzielen wollen.

P2P-Kredite sind wegen der Ertragserwartungen der Investoren und der Vermittlungsgebühren des Plattformbetreibers nicht billig, aber eine gute Chance, außerhalb des Bankensystems an Geld zu kommen. Bringe etwas Zeit mit, denn viele Geldgeber beteiligen sich nur mit kleinen Beträgen und streuen auf diese Weise ihr Risiko.

Das A und O des Privatkredits ist eine plausible Begründung, warum Du das Geld brauchst und wie Du die Zahlung von Tilgung und Zinsen gewährleisten möchtest. Die Anleger auf den Plattformen sind weder Wohltäter noch Hasardeure. Das Ausfallrisiko darf hoch sein, aber nicht unbegrenzt, sonst finden Sie keine Investoren um Deine Weltreise zu finanzieren.

Besonders außergewöhnliche Reiseprojekte finden auf diesen Crowdfunding-Plattformen manchmal sogar Sponsoren, die kein Geld, sondern Immaterielles als Gegenleistung für ihre Spenden annehmen.

Weitere Möglichkeiten der Weltreisefinanzierung

Auch abseits von Krediten gibt noch zahlreiche weitere Ideen, wie sich eine ausgedehnte Weltreise finanzieren lässt.

Viele Weltenbummler sparen erst jahrelang konsequent im Alltag an allen Ecken und Enden, gegebenenfalls auf einem gesonderten „Weltreise-Konto“, um sich die ersehnte Reise leisten zu können oder nehmen eigens einen Nebenjob an, um Geld zu diesem Zweck anzusparen.

Auch durch den Verkauf unnötiger Besitztümer über ebay & Co lässt sich die Reisekasse aufbessern.

Wer eine eigene Wohnung besitzt, hat durch Untervermietung unterwegs einen regelmäßigen Geldeingang.

Weit verbreitet ist auch das Work-and-Travel-Modell, bei dem durch das Arbeiten auf der Reise stetig Geld verdient wird.

Last but not least kann man auf einer großen Reise natürlich auch viel Sparen, wenn man Flüge und Unterkünfte clever bucht und gegebenenfalls seine Ansprüche in Sachen Luxus etwas herunterschraubt. So wird das Weltreise finanzieren ein Klacks. 😉

5/5 - (2 votes)
  • Steffi
  • Updated Januar 23, 2023
Steffi
 

Ich bin Steffi und liebe es zu Reisen. Insbesondere das Land Thailand hat es mir angetan, so dass ich schon viel Zeit dort verbracht habe und Dir auf diesem Blog alles Wissenswerte rund um Thailand weitergebe.

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner